Das vierte Gespräch durften wir am 06.05.2014 mit Prof. Dr. C. W. Müller in Berlin führen, der uns mit der heutigen Stiftung wannseeFORUM einen exemplarischen Ort der außerschulischen
Jugendbildung nach dem 2. Weltkrieg vorstellte. C. W. Müller, selbst Jugendpfleger und späterer Leiter einer ähnlichen Einrichtung, nämlich des Hauses am Rupenhorn, in dem ehrenamtliche
GruppenleiterInnen und hauptamtliche JugendpflegerInnen ausgebildet wurden, stellte uns einen kompakten Abriss der Professionali-sierungsgeschichte der sozialarbeiterischen Berufe vor und
erläuterte auf anschauliche Weise einige Herausforderungen, die eineprofessionelle Haltung erfordern. Dabei richtete er einen unvergesslichen Appell an alle VertreterInnen der Profession Soziale
Arbeit, bei aller notwendigen Veränderung stets eine Ausrichtung an ethischen Grundwerten im Blick zu haben!
Das Einzelinterview mit C. W. Müller
Impulse
Müller, C. W. [2010]: Entwicklungen und Perspektiven der Sozialen Arbeit als Profession. In: Gahleitner, S. B. et al. (Hrsg):
Disziplin und Profession Soziale Arbeit : Entwicklungen und Perspektiven. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 21 - 28.
Müller, C. W. [2013]: Wie Helfen zum Beruf wurde : Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. 6. Aufl. Weinheim: Beltz
Juventa.
Biografische Daten