Unser erstes Interview fand am 08.04.2014 mit Prof. Dr. Heiko Kleve in Potsdam statt. In seinem Büro in der FH Potsdam, an der Heiko Kleve seit 2005 als Professor tätig ist, fasste er seine
postmoderne professionstheoretische Positionierung für uns zusammen. Dabei verdeutlichte er unter Bezug auf konstruktivistische und systemtheoretische Gedanken, dass die Bestimmung einer
Identität in der Sozialen Arbeit aufgrund pluralisierter Gesellschaften und der Arbeit mit nicht- trivialen Systemen stets von Ambivalenzen geprägt ist. Der Blick auf die "Erfolgsgeschichte" der
Sozialen Arbeit und die formulierte Perspektive als "Profession der Zukunft" können dabei für Studierende und PraktikerInnen sicherlich selbstbewusstseinsstiftende Impulse darstellen!
Das Einzelinterview mit Heiko Kleve
Impulse
Kleve, H. [2000]: Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften : Fragmente einer postmodernen Professions- und Wissenschaftstheorie
Sozialer Arbeit. Freiburg: Lambertus.
Kleve, H. [2009]: Ein Evergreen der Verunsicherung : Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit - von der Moderne zur Postmoderne. In: Geißler- Piltz, B./ Gerull, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit im Gesundheitswesen : Wissen, Expertise und Identität in multiprofessionellen Settings. Opladen: Budrich UniPress.
Biografische Daten